Großer Abschied von exzellenten Nachwuchsforschern

Jülich, 19. September 2016 – Sarah Finkeldei, Sergii Pud und Stephan Wirths wurden mit dem Exzellenzpreis 2016 des Forschungszentrums Jülich geehrt. Die drei Nachwuchsforscher erhielten die Auszeichnung am vergangenen Samstag im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Doktoranden. Unter dem Motto:"JuDocs – Karriere made in Jülich" erhielten 39 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Urkunden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 332 Doktorandinnen und 576 Doktoranden im Forschungszentrum betreut. 320 von ihnen kamen aus dem Ausland – aus 57 Nationen.

JuDocs 2016
Unter dem Motto:"JuDocs – Karriere made in Jülich" erhielten 39 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Urkunden.
Wolfgang Hoyer

"Ein gutes Stück Deutschland – so nannte Bundespräsident Gauck vor kurzem das Forschungszentrum. Für uns alle ist diese Würdigung Verpflichtung und Anreiz, das Forschungszentrum nicht nur zu erhalten, sondern weiterzuentwickeln", sagte Vorstandsvorsitzender Prof. Wolfgang Marquardt in seiner Begrüßung. Marquardt eröffnete den Abend gemeinsam mit Scarlet

Stadtler

vom DocTeam. Die Interessenvertretung der Jülicher Doktoranden engagiert sich in verschiedenen Gremien des Forschungszentrums, um die Rahmenbedingungen für Promovierende zu verbessern.

Das Forschungszentrum vergibt den mit 5000 Euro dotierten Exzellenzpreis seit 2009. Die Preisträger sind junge, international erfolgreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ihren Ideen geben sie entscheidende Impulse in ihrem Forschungsgebiet.

Die Preisträger 2016

JuDocs 2016
Wurden mit dem Jülicher Exzellenzpreis 2016 ausgezeichnet: Sarah Finkeldei, Stephan Wirths (links) und Sergii Pud.
Forschungszentrum Jülich

Dr. Sarah Finkeldei

Dr. Sarah Finkeldei lieferte mit ihrer mehrfach prämierten Doktorarbeit neue, quantitative Einsichten, die zum grundlegenden Verständnis von keramischen Abfallformen für die nukleare Entsorgung beitragen. Die 30-jährige Chemikerin untersuchte, warum sich bestimmte Oxidkeramiken – in diesem Falle ZrO2-basierte Pyrochlore – durch eine außergewöhnliche Stabilität auszeichnen. Diese ergibt sich aus dem strukturellen Einbau. Durch diesen werden Radionuklide wie zum Beispiel Plutonium fixiert, was ihre Ausbreitung in die Umwelt verhindert.


Dr. Sergii Pud

Um besser zu verstehen, wie Nervensysteme funktionieren, widmete sich Dr. Sergii Pud in seiner Doktorarbeit am Institute of Complex Systems der Entwicklung eines neuartigen Biosensors auf Basis von Silizium-Nanodrähten. Dieser Sensor ist erstmals in der Lage, komplexe neuronale Zellnetzaktivität zu messen. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren kann er zahlreiche Zellen gleichzeitig vermessen. "Mein Sensor ist außerdem empfindlich genug, um Messungen von außerhalb der Zelle zu erledigen und diese dabei nicht wie bislang zu zerstören", erläutert Pud. Der Physiker arbeitet inzwischen als Postdoc an der Delft University of Technology in den Niederlanden.

Dr. Stephan Wirths

Dr. Stephan Wirths entwickelte am Peter Grünberg Institut einen Tieftemperatur-Wachstums-Prozess, um die Schichtqualität von Germanium-Zinn-Legierungen zu verbessern und diese für Nano- und Laser-Bauelemente verwendbar zu machen. Im Zuge seiner Doktorarbeit entstand so der erste Germanium-Zinn-basierte Laser. "Bislang war es nicht möglich, Bauelemente aus leicht integrierbaren Gruppe-Vier-Elementen herzustellen, die effizient Licht ausstrahlen", erklärt Wirths die Bedeutung seiner preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeit. Seit Anfang des Jahres forscht der 30-jährige Physiker als Postdoc bei "IBM Research" in Zürich.

Bildergalerie

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen

Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)

Institute of Complex Systems, Bereich Bioelectronics (ICS-8)

Peter Grünberg Institut, Bereich Halbleiter-Nanoelektronik (PGI-9)

Pressekontakt:

Erhard Zeiss, Pressereferent
Tel.: 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022