Aktuelles

- DECHEMA-Preis 2018 für Dörte Rother
- “Communities of Niche-Optimized Strains: Small-Genome Organism Consortia in Bioproduction” – Artikel bei Trends in Biotechnology erschienen
- Aufbruch!
- Forschen für die Bioökonomie der Zukunft
- Gruppe `Synthetische Enzymkaskaden´ von Prof. Dr. Dörte Rother ist Partner im neuen FET-Open Challenging Current Thinking Projekt HOTZYMES
- EARTO Innovation Award für „SenseUp“
Unsere Mission: Weiße Biotechnologie
IBG-1 – Ein interdisziplinäres Team
Biologen, Biochemiker, Chemiker, Informatiker, Mathematiker, Physiker und Ingenieure am IBG-1 bilden ein interdisziplinäres Team mit einem gemeinsamen Ziel: Nutzung von Mikroorganismen und isolierten Enzymen zur Gewinnung unterschiedlichster Bioprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen.
Die natürliche Vielfalt der Mikroorganismen nutzen
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch den Stoffwechsel von Mikroorganismen, z. B. zur Herstellung von Brot, Käse, Wein oder Bier. Jedoch ist das enorme Potential von Mikroorganismen und Enzymen zur Umsetzung von erneuerbaren Kohlenstoffquellen in neue Bioprodukte wie Basis- und Feinchemikalien, Pharmazeutika und Proteine bisher nur ansatzweise erschlossen.
Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit
Die Forschung der Jülicher Biotechnologen zielt auf ein detailliertes molekulares Verständnis der als Biokatalysatoren genutzten Mikroorganismen und Enzyme. Unter Verwendung von Ansätzen aus der Systembiologie und der synthetischen Biologie wird das Wissen zur Entwicklung neuer ressourcen-effizienter und nachhaltiger Bioprozesse genutzt und reduziert damit unsere Abhängigkeit von Erdöl.