(virtueller) Berufsinformationstag
Einblicke beim Informationstag in der zentralen Berufsausbildung
Videokonferenzen für Schüler, Eltern und Lehrer
Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserem ersten virtuellen Berufsinformationstag!
Da aufgrund der geltenden Einschränkungen durch den Corona Virus eine reguläre Veranstaltung nicht möglich ist, hat sich die Zentrale Berufsausbildung dazu entschlossen den Berufsinformationstag in diesem Jahr virtuell durchzuführen.
Der Informationstag findet jedes Jahr am zweiten Samstag im November in der Zentralen Berufsausbildung statt. An diesem Tag öffnen im Normalfall von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr unsere Ausbildungsstätten.
Eingeladen sind alle Interessenten, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer, um das vielfältige Ausbildungsangebot des Forschungszentrums kennen zu lernen. Durch anschauliche Demonstrationen, an einigen Stellen auch durch aktives Mitmachen sowie Erläuterungen und Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildern wird vorgestellt, was in den verschiedenen naturwissenschaftlichen, kaufmännischen, technischen Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen vermittelt wird.
Ob als Schüler, Studieninteressierter oder Eltern können Sie sich dieses Jahr von zuhause aus mit Hilfe von Computer, Tablet oder Smartphone über die vielseitige Berufsausbildung im Forschungszentrum Jülich informieren.
Wir haben für Sie ein interaktives Programm vorbereitet, dass es Ihnen ermöglichen soll, sich genauso über die beruflichen Möglichkeiten informieren zu können, wie es bisher der Fall war. Dazu werden Ihnen unsere Experten des Ausbildungsteams in verschiedenen Videokonferenzen in der Zeit von 10-14 Uhr alle relevanten Inhalte zu den Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen vorstellen und Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen.
Als Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler wirken zahlreiche Auszubildende mit. Auch über die unterschiedlichen Möglichkeiten für ein Praktikum wird informiert.
Das Forschungszentrum Jülich bietet jedes Jahr bis zu 115 Ausbildungsplätze in 22 verschiedenen Berufen an. In den zurückliegenden über 55 Jahren haben mehr als 5000 junge Menschen eine qualifizierte Berufsausbildung erhalten. Viele davon sind bis heute in den Labors, Werkstätten und Büros des Forschungszentrums beschäftigt.