Wir verwenden Neutronen als mikroskopische Sonden, um Forschung zu weicher und kondensierter Materie, Biowissenschaften und Energiematerialien durchzuführen.
Wir entwerfen, bauen und installieren neue Instrumente und Neutronenquellen in Neutronenanlagen. Mit unserer Forschung erweitern wir die Grenzen der verfügbaren Techniken und entwickeln neue Methoden für die Forschung mit Neutronen.
Jährlich kommen bis zu 1.200 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt, um an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) in Garching Messungen durchzuführen. Die Technische Universität München und das Forschungszentrum Jülich, das am MLZ beteiligt ist, erweitern nun die Forschungskapazitäten der weltweit vielseitigsten Neutronenquelle durch zwei neue Gebäude, die heute mit einer (virtuellen) Feierstunde offiziell eingeweiht wurden.
The sixth international workshop on the topic of accelerator-based high brilliance neutron sources will take place as a virtual meeting via a web conference on the 17 - 18 September 2020 between 13:00 and 16:15 CET.