Weitere Projekte

  

Projekte

Übersicht

Green-QUEST

Das Green-QUEST-Projekt zielt darauf ab, ein nachhaltiges grünes Kraftstoffprodukt (green-LFG) im südlichen Afrika zu entwickeln, indem es die technologische Prozessentwicklung mit einer ganzheitlichen Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen entlang der gesamten green-LFG-Wertschöpfungskette verbindet. Das Green-QUEST-Projekt wird den Aufbau neuer und die Stärkung bestehender Arbeitsbeziehungen zwischen südafrikanischen und deutschen akademischen Partnern ermöglichen und könnte zu dauerhaften strategischen Allianzen in einem entscheidenden Forschungsbereich im Rahmen der "Nationalen Wasserstoffstrategie" der deutschen Regierung führen.

Ansprechpartner: Heidi Heinrichs

LOCALISED

Das Ziel von LOCALISED ist es, nationale Dekarbonisierungspfade, die mit dem europäischen Net-Zero Ziel übereinstimmen, auf die lokale Ebene herunterzubrechen und die Ergebnisse den lokalen Behörden, Bürgern und Unternehmen zur Verfügung zu stellen, um die Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung und Anpassung zu beschleunigen. Zu diesem Zweck wird das Projekt wirksame und klar verständliche Instrumente schaffen, die lokalisierte Daten über mögliche Dekarbonisierungspfade bis 2030 und 2050 in Wissen für Maßnahmen umwandeln.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Noah Pflugradt

BIC H2

Das Ziel von BIC H2 ist die Beschaffung und der Einsatz einer großen Flotte von Brennstoffzellen-Hybridbussen für den öffentlichen Nahverkehr und der Aufbau einer entsprechenden H2-Infrastruktur in der Region Köln.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Thomas Grube

LOD-GEOSS

Das Ziel von LOD-GEOSS ist die Verknüpfung offener Daten (Linked Open Data, LOD) und die Nutzung des Globalen Erdbeobachtungssystems (GEOSS) in der Energiesystemanalyse.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Patrick Kuckertz

PIEG-Strom

Das Ziel von PIEG-Strom ist die Planung und Integration von Energiespeichersystemen in Gebäudeenergieanlagen durch die Erstellung einer VDI-Richtlinienreihe mit dem Schwerpunkt elektrische Energiespeicher.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Noah Pflugradt

ETSAP

Das Ziel der IEA-Technologieinitiative ETSAP ist es, Modellgeneratoren zur Weiterentwicklung von Energiesystemmodellen einzusetzen. Mit Hilfe von Modellgeneratoren können energietechnische Szenarien entworfen und so Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion abgeleitet werden.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Heidi Heinrichs

HyInnoSys

Das Ziel von HyInnoSys ist es, innovationsfördernde Maßnahmen zur Marktvorbereitung, zur Vernetzung und zum Technologie- und Wissenstransfer anzubieten.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Thomas Grube

NFDI4ING

Das Ziel des NFDI4ING Konsortiums ist es, Methoden und Dienste zu entwickeln, zu verbreiten, zu standardisieren und bereitzustellen, um Forschungsdaten im Ingenieurwesen FAIR zu machen. Die damit verbundenen Forschungsprozesse wie auch die Lösungen selbst werden nur dann nachhaltig sein, wenn sie von einem angemessenen Forschungsdatenmanagement (RDM) begleitet werden, das die FAIR-Datengrundsätze umsetzt: Daten müssen Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable sein.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Patrick Kuckertz

MINFRA

Das Ziel des MINFRA-Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen der Klimaziele auf das Energiesystem selbst und die zugrundeliegenden Infrastrukturen zu analysieren, die sich aufgrund der externen Bedingungen verändern. Zu diesem Zweck werden quantitative Analysen mit den Energiesystemmodellen TIMES und NESTOR durchgeführt, um die notwendigen Systemtransformationen zu untersuchen.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Felix Kullmann

SEDOS

Das Ziel des Forschungsvorhabens SEDOS ist es, die Sektorintegration in Energiesystem-Modellen detailliert abzubilden und mittels offener Daten eine größere Vergleichbarkeit der Modelle herzustellen. Neben der Orientierung zu Open Science hat das Vorhaben damit die Ziele einer gemeinsamen Erarbeitung eines Referenzdatensatzes für die Berücksichtigung der Sektorintegration in Energiesystem-Modellen für Deutschland sowie einer abgestimmten Modell- bzw. Systemstruktur für drei OS-Modelle (oemof, TIMES, FINE).

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Jann Weinand

HyUSPRe

Das Ziel von HyUSPRe ist die Bewertung der technischen Machbarkeit, des Potenzials und der Risiken einer groß angelegten unterirdischen Wasserstoffspeicherung in porösen Reservoiren in Europa. Die techno-ökonomische Bewertung, begleitet von ökologischen, sozialen und regulatorischen Perspektiven für die Umsetzung, soll hierbei die Entwicklung einer Roadmap für die Wasserstoffspeicherung ermöglichen und die Rolle großskaliger Wasserstoffspeicher bei der Erreichung eines treibhausgasneutralen Energiesystems in der EU bis 2050 aufzeigen.

Projekt-Seite

Ansprechpartner: Theresa Groß

Letzte Änderung: 03.05.2023